Fluffiger selbstgemachter Hefezopf

Der Hefezopf war fürs heutige Frühstück gedacht, aber wenn ich so auf die Uhr gucke, wird es ihn zum Mittag geben 🙂 Das macht aber nichts :). Dieser Hefezopf ist so lecker, fluffig und luftig, dass ich ihn den ganzen Tag essen könnte. Im Laden hole ich mir schon seit langem kein fertiges Hefegebäck mehr; ich weiß nicht mehr, wann es das letzte mal war. Manchmal gebe ich auch Rosinen mit rein, die ich am Vortag in Rum einweiche. Mit Butter und Honig ist es top. Dazu eine Tasse guten Kaffee und der Tag kann losgehen 🙂 Tja, bei mir fängt der heutige Tag mit dem Mittagessen an 😀
Arbeitszeit:
Gesamtzeit:
Ertrag:
Nährwerte:
Zutaten:
- 600 g Mehl
- 1 Pck. Vanillezucker
- 120 g Zucker
- 200 ml Milch
- 1/2 Würfel Hefe
- 2 Eier
- 120 g Butter
- 1 TL Salz
- Zitronenschale nach Geschmack
- 1 Ei zum Bestreichen
- Mandeln zum Verzieren
Zubereitung:
Es ist ein sehr einfacher Teig: alle Zutaten einfach zusammenmischen (eventuell in Rum oder Milch eingeweichte Rosinen untermengen) und zu einer Teigkugel verkneten.
Die Gehzeit war bei meinem Teig 90 Minuten, danach habe ich den Zopf geflochten und habe ihn dann noch 40 Minuten gehen lassen.
Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandeln verzieren.
Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.
Den Zopf habe ich schnell aus drei dicken Strähnen geflochten.
Mein Blog mit Hanka: Pečení všeho druhu ORIGINAL
Hefezopf – luftig leicht & lecker

Ob mit oder ohne Rosinen, der Hefezopf ist beliebt wie eh und je. Wir haben das ideale Rezept für dich entwickelt, damit auch du deinen Hefezopf selbermachen kannst.
Arbeitszeit:
Gesamtzeit: 40min
Ertrag: 1
Nährwerte: Serviergröße Portion
Zutaten:
- 250 ml Milch
- 375 g Weizenmehl (Type 405)
- 60 g Zucker
- 0.5 Würfel frische Hefe (ca. 21 g)
- 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Gr. M)
- etwas Milch zum Bestreichen
- etwas Hagelzucker zum Bestreuen
- etwas Mehl zur Teigverarbeitung
Zubereitung:
- 1. Milch erwärmen bis sie lauwarm ist. Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Mulde darin bilden und die Hefe in die Mulde bröseln. 3 EL von der lauwarmen Milch mit 1 Prise Zucker vermischen und über die Hefe in der Mulde gießen. Mit einem Löffel die Hefe-Milchmischung etwas vermischen (noch nicht das Mehl einkneten). Die Schüssel mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 15 Min. gehen lassen.
- 2. Ei restliche Milch restlichen Zucker und Salz in die Schüssel geben und zusammen mit der Hefemischung und dem Mehl 3 Min. auf niedriger Stufe dann ca. 5 Min. auf hoher Stufe mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten. Butter in Stücken nach und nach unterkneten. Damit der Teig später gut aufgeht sollte der Teig mindestens 5 Min. kräftig geknetet werden. Sonst kann der Teig später zusammenfallen oder klebrig sein!
- 3. Schüssel mit dem Teig nochmals mit einem Geschirrhandtuch abdecken und weitere 60 Min. an einem warmen Ort gehen lassen. Dann denTeig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei Teile teilen. Die Teigstücke jeweils zu einer langen Wurst mit 40 cm Länge rollen. Teigsträhnen zu einem Zopf flechten. Die Enden miteinander verdrehen und unter den Zopf legen damit sie einen schönen Abschluss bilden. Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem Geschirrhandtuch abdecken. Nochmals 45 Min. gehen lassen.
- 4. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Zopf mit etwas Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Zopf schließlich im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten leicht bräunlich backen. Vollständig auskühlen lassen. Der Zopf kann auch wunderbar eingefroren werden.
Lockerer Hefezopf Rezept

Der Hefezopf ist ein uraltes Rezept, das man noch aus Oma´s Zeiten kennt. Und egal ob zum Frühstück, mit Butter oder zum Nachmittagskaffee – Der selbstgebackene Hefezopf schmeckt immer gut. Mit diesem Rezept kann man den Hefezopf garantiert hinbekommen.
Arbeitszeit:
Gesamtzeit: 160min
Ertrag: 1
Nährwerte:
Zutaten:
- 250 Milliliter Milch (warm)
- 70 Gramm Zucker
- 20 Gramm Hefe (frisch)
- 1 Stück Ei (frisch)
- 1,5 Teelöffel Salz
- 500 Gramm Mehl
- 80 Gramm Butter (weich)
- 1 Stück Mandelblättchen zum Bestreuen
- 1 Stück Ei zum Bestreichen
Zubereitung:
- Dieses Rezept ist der Grundteig, den man sich auf jeden Fall merken sollte. Wer Mandeln nicht verträgt oder eine Nussallergie hat, kann auch Zuckerhagel verwenden.
Hefezopf Omas Rezept

Dieser Hefezopf nach Omas Rezept ist einfach der beste der Welt. Er ist einfach zu machen, total locker und mega lecker mit leichter Vanillenote. Wir sind immer begeistert ihn zu essen.
Arbeitszeit: 40min
Gesamtzeit: 215min
Ertrag: 16
Nährwerte:
Zutaten:
- 500 g Mehl (plus extra zum Bestäuben)
- 2 mittelgroße Eier (Zimmertemperatur)
- 65 g Zucker
- 75 g Butter
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 225 ml Milch
- ½ Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Sonnenblumenöl (plus extra zum Einfetten)
- 2 Teelöffel Vanille Paste
- 1 Eigelb und ein Schuss Milch (zum Bestreichen vor dem Backen)
- Zerlassene Butter zum Bestreichen nach dem backen
Zubereitung:
- Als erstes wird die Milch in eine Mikrowelle geeignete Schüssel gegeben und in der Mikrowelle leicht erwärmt. Wer mag, kann hierfür auch den Herd benutzen.Als nächstes Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in das Mehl machen. Die Hälfte der lauwarmen Milch in die Mulde gießen, damit die Trockenhefe aktiviert werden kann.Anschließend gebt ihr die Butter in die restliche Milch aus der Mikrowelle und lasst sie in der Mikrowelle zergehen. Zwischendurch rühren, bis die Butter komplett geschmolzen ist.
- In der Zwischenzeit Hefe und ca.1 Esslöffel Zucker von der angegebenen Menge in die Mulde geben, leicht rühren und die Mischung für 10 Minuten stehen lassen.Dann die Hefemischung mit Mehl in der Schüssel bedecken. Danach den restlichen Zucker, die Eier, die Vanille und das Salz dazugeben. Jetzt beginnt ihr, die Zutaten zusammen zu mischen, während ihr die lauwarme Milch-Butter Mischung langsam hinzufügt.
- Als nächstes fügt ihr während des Teigknetens langsam Sonnenblumenöl hinzu. Falls ihr einen Handmixer benutzt, einfach den Hefeteig für etwa 8 Minuten bei niedriger Geschwindigkeit und dann 5 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.Mit der Küchenmaschine für 7 Minuten bei niedriger Geschwindigkeit und 3 weitere Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit.Den Teig in eine geölte Schüssel geben. Ein paar Tröpfchen Sonnenblumenöl auf den Teig geben und mit den Fingern verteilen, damit die Oberfläche des Teiges während der Gehzeit nicht austrocknet. Anschließend mit Frischhaltfolie und einem Geschirrtuch zudecken und bei Zimmertemperatur für 2 Stunden gehen lassen.
- Nachdem der Teig für ca. 2 Stunden aufgegangen ist, kippt ihr ihn auf eine leicht bemehlte Silikonmatte oder ein Schneidbrett. Den Teig mit Mehl bestäuben und einmal durchkneten. (Nicht übertreiben, denn ihr wollt, dass die Luftbläschen im Teig erhalten bleiben.)Dann den durchgekneteten Teig in 5 gleiche Teiglinge schneiden. Wer mag kann auch den Teig vor dem Schneiden wiegen. Um genauer zu sein.
- Danach jeden Teigling kurz kneten und zu einer (etwa 30 cm) langen Rolle Formen. Anschließend zur Seite legen, während die restlichen Teiglinge gerollt werden.Es ist wichtig, dass die Rolle auf einer leicht bemehlten Oberfläche ist, damit sie nicht kleben.
- Wenn alle Teiglinge gerollt sind, nochmal nachrollen, da der Teig sich wieder etwas zusammenzieht. Dann die Rollen parallel nebeneinanderlegen und zu einem Zopf flechten.Beim Flechten sollten ihr die Enden der Teigstränge zusammendrücken. Von links nach rechts habt ihr nun 1, 2, 3, 4, 5 Teigstränge vor euch. Jetzt nehmt ihrStrang 5 und kreuzt ihn über Strang 2, Dann Strang 1 über 3. Danach 2 über 3. Den Vorgang wiederholen, bis die Stränge zu Ende geflochten sind und ein Zopf entsteht. Dann das Ende ebenfalls zusammendrücken.
- Den Hefezopf vorsichtig hochheben und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit Abdeckfolie und anschließend mit einem Küchentuch zudecken. Für weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Etwa 10 Minuten vor Ende der Aufgangszeit den Backofen auf 180 °C Ober – und Unterhitze erhitzen.Danach mit einer Mischung aus Eigelb und einem Schuss Milch bestreichen und für ca. 35 Minuten backen. Sofort nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und mit geschmolzener Butter für einen extra Glanz bestreichen. Etwas abkühlen lassen und genießen.
Fluffiger Hefezopf

Ob mit etwas Butter, Marmelade, Nuss-Nougat-Creme oder einfach pur – dieser Hefezopf passt perfekt zum Osterbrunch (oder einfach so zwischendurch).
Arbeitszeit:
Gesamtzeit: 30min
Ertrag:
Nährwerte:
Zutaten:
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 PK Trockenhefe (7g) (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
- 100 g Zucker
- 650 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 PK Vanillezucker
- etwas Vanillepaste
- Ei/ Milch (zum Bestreichen)
- Hagelzucker
Zubereitung:
- Die Milch mit der Hefe und 1 EL des Zuckers vermengen, bis die Hefe sich aufgelöst hat. 10 Minuten gehen lassen.(Mit frischer Hefe: Die Hefe in die Milch bröseln und 1 EL des Zuckers hinzugeben. Verrühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. 10 Minuten gehen lassen.)
- Das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermengen. Die Hefemischung hinzugeben und alles verkneten.
- Alle restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem glatten Teig kneten. Im Backofen bei 50°C für ca. 1 Stunde gehen lassen (ein Küchenhandtuch in die Tür klemmen, damit es nicht zu heiß wird). Oder bei Zimmertemperatur für ca. 2 Stunden gehen lassen.
- Den Teig erneut durchkneten und anschließend in 3 gleichgroße Teile aufteilen. Drei ungefähr gleich lange Stränge formen.
- Aus den Strängen einen Zopf flechten (rechts außen in die Mitte, links außen in die Mitte und so weiter) und die beiden Enden dabei zusammenführen, damit diese beim Backen nicht auf gehen.
- Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
- Mit etwas Ei bzw. Milch bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und für ca. 20 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen.
- Guten Appetit!
Veganer Hefezopf – fluffig und saftig!

Unser gelingsicheres Rezept für veganen Hefezopf ist luftig, locker und so lecker. Der saftige selbstgemachte Klassiker darf vor allem an Ostern nicht fehlen!
Arbeitszeit: 20min
Gesamtzeit: 20min
Ertrag: 1
Nährwerte: Serviergröße Portion
Zutaten:
- 100 g vegane Margarine
- 500 g Weizenmehl (Typ 405 | 550)
- 1 Pck. Trockenhefe (alternativ ½ Würfel frische Hefe)
- 90 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 300 g Pflanzendrink (z. B. Hafermilch)
- etwas Mehl zum Formen
- 3 EL pflanzliche Sahne
- etwas Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- 1. Margarine bei geringer Hitze in einem kleinen Topf zerlassen. Mehl Hefe Zucker Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Pflanzliche Milch und flüssige Margarine dazugeben. Alles gründlich mischen und mit den Händen oder dem Knethaken der Rührmaschine 10-15 Minuten kneten bis sich der Teig weich und elastisch anfühlt.
- 2. Den veganen Hefeteig in eine große Schüssel legen und mit einem Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken. In etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
- 3. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und in drei gleich große Stücke teilen. Die Stücke mit den Handballen jeweils gleichmäßig zu länglichen Strängen ca. 45-50 cm lang ausrollen.
- 4. Die drei Stränge nebeneinanderlegen und die oberen Enden miteinander verbinden. Dann aus den drei Teigsträngen einen Zopf flechten. Abschließend die unteren Enden ebenfalls miteinander verbinden und ein wenig unter den Zopf schieben. Den geflochtenen Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Geschirrtuch oder Frischhaltefolie bedecken und 45 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
- 5. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen. Den Hefezopf mit pflanzlicher Sahne bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Auf der mittleren Schiene in 15-20 Minuten goldbraun backen. Veganen Zopf aus dem Ofen nehmen abkühlen lassen und genießen!
Hefezopf Grundrezept

Das Grundrezept für einen köstlichen Hefezopf, der garantiert gelingt – mit praktischer Schritt-für-Schritt Anleitung.
Arbeitszeit:
Gesamtzeit: 1h
Nährwerte: Kalorien 155, Eiweiß 3, Fett 4, Kohlenhydr 25
Zutaten:
- 250 ml Milch
- 20 g frische Hefe
- 75 g Zucker
- 1 Ei
- 1.5 Tl Meersalz
- 500 g Mehl
- 75 g Butter
- Mehl
- 2 El Hagelzucker
Zubereitung:
- Milch lauwarm erwärmen. Hefe in einer Schüssel zerbröseln und mit wenig lauwarmer Milch und dem Zucker glatt rühren. Ei verquirlen, 3 El davon zugedeckt kalt stellen. Restliches Ei, restliche Milch, Salz und Mehl hinzufügen und mit den Knethaken der Küchenmaschine bei niedriger Geschwindigkeit 3 Minuten kneten. Tempo erhöhen, weitere 5 Minuten kneten. Butter würfeln und nach und nach unter den Teig kneten. Bei hohem Tempo weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
- Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Den Teig dritteln und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
- 3 Stränge von je 40 cm Länge ausrollen und sehr locker flechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt 45 Minuten gehen lassen.
- Den Hefezopf mit dem gekühlten Ei bestreichen. Hagelzucker darüberstreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen. Die letzten 10 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken.
Omas extra-fluffiger Hefezopf mit Rosinen

Unser süßer Hefezopf mit Rosinen schmeckt herrlich butterig. Er ist perfekt zum Frühstück und das nicht nur zu Ostern. Probiere unser klassisches Rezept füreinen besonders fluffigen Rosinenzopf.
Arbeitszeit: 720min
Gesamtzeit: 135min
Ertrag: 8
Nährwerte: Serviergröße 100 g, Kalorien 300 kcal, Kohlenhydr 45 g, Fett 7 g
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Type 405, gesiebt)
- 75 g Butter
- 300 ml Milch
- 60 g Rosinen (oder Sultaninen)
- 1 Pckg Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
- 75 g Zucker
- ½ EL geriebene Zitronenschale
- ½ TL Salz
- 1 Eigelb zum Bestreichen
Zubereitung:
- Nimm von der Milch 1 EL ab und gib den Rest in einen kleinen Topf. Erwärme sie auf kleiner Flamme, aber auf keinen Fall kochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Milch kurz abkühlen lassen. Mache den Fingertest, sie soll nur lauwarm sein. Gib jetzt die Hefe hinein und löse sie darin auf. Gib dann die Butter, das Salz, die Rosinen und die Zitronenschale hinzu. Alles vermischen.
- Schütte das Mehl in eine Schüssel und gib den Zucker sowie das Salz hinein. Gieße die Milchmischung dazu und knete ausgiebig einen glatten Teig daraus. Mit der Hand etwa für 15 Minuten, mit der Maschine etwa 7-10 Minuten. Jetzt wird der Teig abgedeckt und über Nacht im Kühlschrank gehen gelassen. So wird er richtig locker.
- Am nächsten Tag knetest du den Teig einmal gut durch. Lasse ihn etwa 1 h bei Zimmertemperatur noch einmal gehen. Knete den Teig dann noch einmal kurz gut durch. Fertig zur Verarbeitung ist er, wenn er sich quasi von selbst vom Schüsselrand löst.
- Heize nun den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vor.
- Jetzt wird der Teig in 2 oder 3 gleich grosse Teile geteilt, je nachdem, wieviele Stränge zu verarbeiten willst. Rolle die Teile einzeln mit den Händen zu gleichlangen Rollen von etwa 40 cm Länge aus. Nun kommen diese drei Stränge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Flechte sie zu einem lockeren Hefezopf und drücke die Enden fest unter den Zopfkörper.Lasse das so nochmals für 30 Minuten gehen.
- Verquirle nun das Eigelb mit 1 EL Milch und bestreiche den Zopf aussen gut damit. Backe ihn für etwa 40 Minuten auf der mittleren Schiene bis er leicht gebräunt ist und die Oberfläche glänzt.