Kaiserschmarrn – Tiroler Landgasthofrezept

Kaiserschmarrn – Tiroler Landgasthofrezept. Über 1845 Bewertungen und für lecker befunden. Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Jetzt entdecken und ausprobieren!
Arbeitszeit: 15min
Gesamtzeit: 1
Ertrag: 4 Portionen
Nährwerte: Serviergröße 1, Kalorien 640 kcal, Eiweiß 20,37g, Fett 22,68g, Kohlenhydr 80,84g
Zutaten:
- 100 g Rosinen
- 5 EL Rum oder Cognac oder Wasser
- 6 Eigelb
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 1 EL, gehäuft Zucker
- 1 Prise(n) Salz
- 250 g Mehl
- 500 ml Milch
- 50 g Butter , zerlassen
- 6 Eiweiß
- 4 TL Puderzucker
- n. B. Butter zum Braten, ca. 15 – 25 g je Pfanne
Zubereitung:
Dieses traditionelle Rezept stammt aus einem Tiroler Landgasthof und wird dort seit vielen Generationen so zubereitet. Es enthält einige schöne Geheimnisse aus Omas Trickkiste, die nicht immer preisgegeben werden. Auf jeden Fall nichts für Kalorienzähler.
Die Rosinen in 5 EL Rum mindestens eine halbe Stunde einlegen. Wer keinen Rum mag, nimmt Cognac. Kinder und Antialkoholiker nehmen Wasser.
Das Eigelb mit dem Vanillezucker, einer Prise Salz und 1 geh. EL Zucker mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen. Nach und nach abwechselnd jeweils einen Löffel Mehl und einen guten Schuss Milch einrühren, bis alles aufgebraucht ist.
Anschließend die zerlassene Butter einrühren. (Kalorienzähler: das könnt ihr auch sein lassen und Euch wundern, wieso das Zeug nicht so gut schmeckt, wie im Skiurlaub.) Der Teig wirkt ziemlich dünnflüssig, das ist genau richtig so. Den Teig jetzt eine halbe Stunde ruhen lassen, danach nochmals gut durchschlagen.
Dann das Eiweiß zu einem festen Eischnee aufschlagen und mit einem Löffel langsam aber gründlich unter die Teigmasse heben. Es sollten keine Eiweißflocken mehr zu sehen sein. Danach die Rosinen ohne den Rum unterrühren.
In einer Pfanne Butter zerlassen und den Teig ca. 1 cm hoch eingießen. Hitze etwas reduzieren und goldgelb anbacken lassen. Immer mal wieder drunter schauen. Die Masse vierteln, umdrehen und wieder anbacken lassen. In mundgerechte Stücke teilen, mit 2 TL Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen.
Fast fertig: Auf Tellern anrichten und mit Puderzucker bestäuben.
Mit dem restlichen Teig genau so verfahren. Dabei vor jedem Eingießen in die Pfanne alles nochmals gut verrühren, da die Rosinen schnell zu Boden sinken.
Ergibt gute drei Pfannen voll Schmarrn und macht 4 – 6 Personen satt. Traditionell wird der Kaiserschmarrn mit Pflaumenkompott serviert.
Tipps:
Karamellisieren bringt’s: in einer beschichteten Pfanne brennt auch nichts an. Einfach Zucker drübergeben, wenden, eine halbe Minute warten, währenddessen auf die ungezuckerte Seite Zucker geben, nochmals wenden, wieder eine halbe Minute warten, fertig.
Nicht süß genug? Statt mehr Zucker in den Teig zu geben, sollte man den gewünschten Süßegrad anschließend mit Puderzucker erreichen. Zudem ist das Kompott meist auch recht süß und wer karamellisiert hat, der braucht dem Teig nicht nachzuhelfen.
Warm halten: Klappt prima auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder in einer vorgewärmten Auflaufform bei 80 °C im Ofen mit Ober-/Unterhitze, wenn man mal mehrere hungrige Mäuler zu stopfen hat.
Tiroler Kaiserschmarrn Original Rezept

Der Kaiserschmarrn zählt unbestritten zu den beliebtesten Süßspeisen in Tirol und viele sind auf der Suche nach dem Original Rezept zum selber kochen. Video mit einfacher Rezeptanleitung, um einen Kaiserschmarrn zu Haus zuzubereiten!
Arbeitszeit: 10min
Gesamtzeit: 30min
Ertrag: 2
Nährwerte: Serviergröße 200 g, Kalorien 498000 cal, Fett 25.6 g
Zutaten:
- 3 EL Mehl
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Vanillezucker
- 1/2 EL Zucker
- 125 ml Milch
- Rosinen nach Geschmack
- 1 Stamperl Rum
- 1 EL Butterschmalz
- 1 Prise Zucker
- Staubzucker zum Bestreuen
- Apefelmus oder Preiselbeermarmelade
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel geben. Salz + Milch dazu, umrühren. Vanillezucker, Zucker + Eier dazu, gefühlvoll umrühren. Rum dazu, noch mal umrühren und fertig ist der Teig.
- Herdplatte anschalten (auf stärkste Stufe) und warten bis sie heiß ist.
- Butterschmalz in die Pfanne geben und wenn diese zerflossen ist, den Teig dazugeben und WICHTIG!!!! Deckel auf Pfanne geben.
- 2-3 Minuten warten – nachschauen, ob Teig aufgegangen ist und ob unten der Teig eine gute Farbe bekommen hat. Wenn ja, dann umdrehen – wieder Deckel auf die Pfanne und ein bisschen warten.
- Dann den Teig mit zwei Gabeln auseinander zupfen/zerreisen, ein bisschen Zucker drüber streuen (zum Karamelisieren) und noch kurz in der Pfanne lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Zum Abschluss kommt noch Staubzucker auf den Kaiserschmarrn
- Zusammen mit Apfelmus und / oder Preiselbeeren schmeckt der Schmarrn einfach nur wunderbar!
- Zurücklehnen und Genießen!
Original Kaiserschmarrn

Mit diesem Rezept gelingt der herrlich flaumige Wiener Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster bestimmt.
Arbeitszeit:
Gesamtzeit: 30min
Ertrag: 2 Portionen
Nährwerte: properties {‘Kalorien’: ‘642 kcal’, ‘Kohlenhydr’: ’86 g’, ‘Eiweiß’: ‘k. A.’, ‘Cholesterin’: ‘288 mg’, ‘Fett’: ’22 g’}
Zutaten:
- Eier
- Rum
- Rosinen
- Butterschmalz
- Kristallzucker
- Salz
- Orange
- Zitrone
- Vanillezucker
- Mehl (glatt)
- Milch
- Staubzucker
- Schale von 1/2 Orange
- Schale von 1/2 Zitrone
Zubereitung:
Backrohr auf 180 °C vorheizen. Eier in Dotter und Klar trennen. Milch mit Mehl, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenschale sowie Salz glatt rühren.
Eiklar mit der Hälfte vom Kristallzucker zu cremigem Schnee schlagen. Schnee gemeinsam mit den Dottern behutsam unter die Milchmischung heben.
In einer Pfanne (mit hitzebeständigem Griff! Ø 24 cm) Butterschmalz erhitzen. Teig einfüllen, gleichmäßig verteilen, mit Rosinen bestreuen und bei mäßiger Hitze ca. 30 Sekunden anbacken. Schmarrn ins Rohr (mittlere Schiene / Gitterrost) stellen und 8-10 Minuten backen.
Schmarrn aus dem Rohr nehmen und wenden. Schmarren zerpflücken und an den Pfannenrand schieben. Auf der freien Pfannenfläche den übrigen Zucker einstreuen und karamellisieren lassen. Mit Rum ablöschen, die Schmarrenstücke mit dem Karamell vermischen.
Den fertigen Kaiserschmarrn mit Staubzucker bestreuen und sofort anrichten. Mit Zwetschkenkompott oder Zwetschkenröster servieren.