11 Pförtchen Rezept

Pförtchen nach Oma Hildes Art

Pförtchen nach Oma Hildes Art. Über 13 Bewertungen und für raffiniert befunden. Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Jetzt entdecken und ausprobieren!

Arbeitszeit: 5min

Gesamtzeit: 1h50min

Ertrag: 1 Portionen

Nährwerte:

Zutaten:

  • ½ Liter Milch , lauwarm
  • 4 Ei(er)
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • ¾ Pck. Kardamompulver
  • ½ Stange/n Fett , zum Frittieren
  • ½ Tüte/n Rosinen , Pflaumenmus, oder Marmelade

Zubereitung:

Alle Zutaten bis auf das Frittierfett in eine sehr große Schüssel geben, umrühren und mindestens 1/2 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Dann Fett in der Pförtchenpfanne erhitzen. Nebenbei habe ich immer noch einen Topf mit bereits aufgelöstem Fett.
Wenn das Fett so richtig heiß ist, dann etwas Teig in die Mulden geben, aber nicht ganz voll, denn der Teig geht auch noch in den Mulden auf.
Die Pförtchen dann ganz schnell mit Rosinen, Pflaumenmus, Marmelade oder was man sonst möchte, füllen. Pflaumenmus oder Marmelade würde ich mit einer Spritztülle einfüllen, das geht schneller und ist einfacher.
Wenn die Pförtchen von der einen Seite schön braun sind, diese mit zwei Gabeln umdrehen. Immer darauf achten, das genug Fett in den Mulden ist.

Die Pförtchen sind so lecker und es besteht große Suchtgefahr. Wir haben heute mit acht Leuten 60 Stück verputzt. 60 Stück bekommt man aus diesem Rezept! Ich denke, wenn die Gäste nicht ganz so verfressen sind, würden auch 4-5 Stück pro Person ausreichen!

Dazu passt sehr gut die Zitronensuppe mit Sago und Eischnee, ebenfalls nach Oma Hildes Art. Das Rezept ist in meinem Profil.

Pförtchen/Pfütten

Kuchen

Arbeitszeit:

Gesamtzeit:

Ertrag: 1 servings

Nährwerte: Kalorien 337 kcal, Fett 0,945455 g, Eiweiß 10,4218 g, Kohlenhydr 70,5573 g, Serviergröße 100 g

Zutaten:

  • 250 gr. Mehl
  • 2 Stk. Eier
  • 10 gr. Hefe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • ml Milch
  • 6 Tl. Zucker
  • einige Trockenpflaumen
  • Öl zum ausbacken für die Pfanne

Zubereitung:

  1. Hefe mit etwas von der Milch und 1 Tl. Zucker verrühren und 20 Min an einem warmen Ort gehen lassen.
    Eigelb und Eiweiß trennen. Eiweiß steif schlagen.
    Das Eigelb mit der Milch, den rest Zucker, Vanillezucker und dem Mehl mit dem Mixer vermengen so das keine Klumpen entstehen.
    Die angesetzte Hefe unter den Teig rühren.
    Den Eischnee mit dem Schneebesen unter den Teig heben.
    Alles an einem warmen Ort gehen lassen bis sich der Teig deutlich vermehrt hat.
    In der zwischen Zeit etwa 15 – 20 Stück Trockenpflaumen halbieren.

    Das Öl in der Pfüttenpfanne erhitzen und jede Mulde bis gut zur Hälfte mit dem Teig füllen.
    In jede Pfütte eine halbe Trockenpflaume drücken und dann den Teig mit Hilfe eines Löffels umdrehen und fertig backen.
    Mit Puderzucker bestäuben oder beim essen in Zucker dippen und genießen.
    Es ergibt bei dieser Menge ca. 35 Stück.

    Statt Trockenpflaumen kann man die Pfütten auch mit Rosinen, Marmelade oder Apfelmus füllen.

Pförtchen, Milchreis mit Kirschen und "Tote Tante"

Ein norddeutsches Dessert-Trio: Zu Hefetörtchen und Milchreis serviert Julia Nissen Kakao mit Rum und Sahne.

Arbeitszeit:

Gesamtzeit:

Ertrag: 4

Nährwerte:

Zutaten:

  • 1 (3
  • 5 % Fett) l Milch
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Milchreis
  • 400 ml Schlagsahne
  • 2 TL Vanille-Zucker
  • 100 g Mandeln
  • 200 ml Wasser
  • 1 Glas Kirschen
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • 5 Eier
  • 500 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 30 g Backhefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 0 Öl oder Butter
  • 0 Puderzucker
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • 1 (3
  • 5 % Fett) l Milch
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 160 brauner ml Rum

Zubereitung:

Die Milch mit dem Salz in einem Topf erhitzen und regelmäßig mit einem Schneebesen umrühren. Sobald die Milch kocht, den Milchreis hinzugeben und bei schwacher Hitze 35-40 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und anschließend abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten im Wasser stehen lassen. Dann das Wasser abgießen, die Mandeln häuten und grob hacken.

Sobald der Milchreis kalt ist, die Sahne steif schlagen und den Vanille-Zucker unterrühren. Nach und nach den Milchreis löffelweise unter die Sahne heben.

Die gehackten Mandeln unter den Milchreis rühren. Den Milchreis bis zum Servieren kaltstellen.

Die Kirschen auf dem Herd erhitzen. Speisestärke und Zucker mit etwas Kirschsaft glattrühren und zu den heißen Kirschen geben. Kurz aufkochen lassen und in eine Schüssel geben. Zum Milchreis servieren. Für die Zubereitung benötigt man eine Pförtchen- oder Poffertjespfanne.

Die Eier schaumig schlagen, danach das Mehl sieben und hinzugeben.

Die Hefe in die lauwarme Milch einrühren (die Milch darf nicht heiß werden!) und zu der Ei-Mehl-Masse geben. Zucker und etwas Salz dazugeben und den Teig gut verrühren. Den Pförtchenteig anschließend 20-30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Tipp: Statt nur mit Milch kann man die Pförtchen auch mit einer Mischung aus Milch und Buttermilch zubereiten.

Die Pförtchenpfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und etwas Öl oder Butter in die einzelnen Förmchen geben. Anschließend den Teig mit einem Löffel gleichmäßig in die Förmchen geben und die Pförtchen gold-braun backen. Mit einer Fleischgabel zwischendurch wenden.

Die fertigen Pförtchen etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Alternativ schmecken die Pförtchen auch lecker mit Marmelade, Zimt und Zucker, Apfelmus oder Eierlikör. Schlagsahne steif schlagen, den Vanille-Zucker unterrühren und beiseitestellen.

Die Milch in einem Stielkochtopf erhitzen und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Währenddessen die Schokolade grob hacken und zu der Milch geben. Die Milch solange rühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat.

Den Kakao in große Tassen oder Becher gießen und jeweils 40 ml Rum hineingeben. Mit einem Löffel einen großen Klecks Sahne auf den heißen Kakao geben und servieren.

Tipp: Die Sahne wird nicht verrührt, sondern man trinkt die "Tote Tante" quasi durch den Deckel. Das macht den Geschmack so schön sahnig und cremig.

Pförtchen / runde Hefepfannkuchen

Arbeitszeit: 10min

Gesamtzeit:

Ertrag: 17

Nährwerte:

Zutaten:

  • 1/2 Würfel Hefe (oder 1 Tütchen Trockenhefe)
  • 1 Teelöffel Zucker (als Strarthilfe für die Hefe)
  • 250 ml warme Milch (nicht heißer als 45°C) (oder halb Milch, halb Wasser)
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 250 g Mehl (Dinkel 1030) (oder 2/3 weißes Mehl und 1/3 Vollkorn)
  • 2 Eier (schaumig gerührt)
  • Öl oder Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung:

  1. Hefe mit Zucker in der warmen Milch/Wasser auflösen
  2. Mehl und Salz einrühren
  3. Eier schaumig schlagen und unter den Teig rühren
  4. Schüssel abdecken und an einem warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat (20-30 Minuten)
  5. in jede Halbkugel der heißen Pförtchenpfanne einen Teelöffel Öl oder etwas Butterschmalz geben
  6. jede Halbkugel mit Teig füllen, bei mittlere Hitze etwa 3-4 Minuten backen
  7. mit einem Holzstäbchen die gebackene Halbkugel nach oben drehen, klingt kompliziert, erklärt sich aber von selbst, wenn man die Kugel dreht
  8. wenn die Kugeln rundherum gebacken sind aus der Pfanne nehmen
  9. vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen

Holsteiner Pförtchen

Aus Germ, Mehl, Gewürzen, Leichtbutter und Eiern einen weichen Germteig bereiten.

Arbeitszeit:

Gesamtzeit: 45min

Ertrag: 1

Nährwerte:

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Germ
  • 125 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • Zitronenschale
  • 0.5 TL Kardamom
  • 75 g Leichtbutter
  • 2 Eier
  • 1 Mürbe Äpfel (vielleicht mehr) oder
  • 50 g Faschierte Mandelkerne oder
  • 125 g Rosinen
  • Butterschmalz
  • Zucker

Zubereitung:

Aus Germ, Mehl, Gewürzen, Leichtbutter und Eiern einen weichen Germteig bereiten. Zum Schluss nach Wunsch gehackte Mandelkerne, Rosinen oder in kleine Würfel geschnittene Äpfel unterziehen. In jeder Ausbuchtung einer Pförtchenpfanne ein klein bisschen Butterschmalz erhitzen, jeweils einen gehäuften TL Teig hineinsetzen und auf mittlerer Gasflamme von beiden Seiten goldbraun backen. Das fertige Gebäck auf der Stelle in Zucker auf die andere Seite drehen und noch warm zu Tisch bringen.
Tipp: Legen Sie sich eine Reihe an hochwertigen Gewürzen an – es zahlt sich aus!

Pförtchen (Hefeküchlein)

Unser beliebtes Rezept für Pförtchen (Hefeküchlein) und mehr als 65.000 weitere kostenlose Rezepte auf LECKER.de.

Arbeitszeit:

Gesamtzeit:

Ertrag: Zutaten:

Nährwerte: Kalorien 60, Serviergröße 1 Portion

Zutaten:

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 60 g Zucker
  • 6 Eier (Größe M )
  • 1/4 l Milch
  • 1/2 Würfel (20 g) Hefe
  • 250 g Mehl
  • 60 g Korinthen
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 3 EL Zitronensaft
  • 500 g Äpfel
  • Fett zum Backen
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Fett und Zucker schaumig rühren. Vier Eier trennen, Eigelb und zwei ganze Eier hinzufügen, cremig aufschlagen. Milch langsam erwärmen, Hefe darin auflösen und zu der Fett-Eimasse geben. Mehl, Korinthen und Zimt zufügen und gut verrühren.
  2. Äpfel schälen, entkernen, in kleine Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und zum Teig geben. Restliches Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  3. Eine Pförtchenform erhitzen, jede Vertiefung mit etwas Fett einstreichen und zu 3/4 mit dem Teig ausfüllen. Den Teig backen bis er leicht braun ist und vorsichtig mit Hilfe von zwei Gabeln wenden. Von der anderen Seite gold braun fertig backen.
  4. Die Küchlein herausnehmen und mit Puderzucker bestreut und Schmand servieren. Ergibt 50 Stück.

Pikante Pförtchen mit Dip und Räucherfisch Rezept

Das kugelrunde Schleswig-Holsteiner Traditionsgebäck wird meist süß serviert. Diese Variante der Hefepuffer ist herzhaft – zu rauchig-fettem Fisch und mee…

Arbeitszeit:

Gesamtzeit: 1h10min

Nährwerte: Kalorien 840, Eiweiß 25, Fett 53, Kohlenhydr 63

Zutaten:

  • 2 Bund Dill
  • 250 g Mehl
  • 12 g frische Hefe
  • 180 ml Milch
  • 2 Tl Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 2 Bio-Ei
  • 1 Bio-Eigelb
  • Meersalz
  • 200 g Schmand
  • 5 El Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Tl Bio-Zitronenschale
  • 2 El Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • 40 g Meerrettich
  • 1 Minigurke
  • 1 rotbackiger Apfel
  • 100 g Baby-Salat-Mix
  • 3 El Weißweinessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 3 El Öl
  • 3 El Walnussöl
  • 200 g Räuchermakrele
  • Pförtchenpfanne
  • Öl
  • einige Zitronenspalten

Zubereitung:

  1. Für die Pförtchen von 1 1⁄2 Bund Dill die Ästchen abzupfen und fein hacken. Mehl in eine Schüssel geben. Hefe separat in einer Schüssel zerkrümeln, mit 100 ml Milch und Zucker verrühren. Mit restlicher Milch, 1 Tl Salz, Pfeffer und Muskat, Dill, Eiern und Eigelb zum Mehl geben. Mit den Knethaken des Handrührers in 4–5 Minuten zu einem glatten, recht flüssigen Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1:30 Stunden gehen lassen.
  2. Inzwischen für den Dip Schmand, Milch, Salz, Pfeffer, Zitronenschale, Zitronensaft und Zucker verrühren. Meerrettich schälen, 20 g fein reiben und sofort unter den Dip rühren. Minigurke schälen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Apfel waschen, ungeschält in Scheiben vom Kerngehäuse schneiden und fein würfeln. Mit der Gurke unter den Dip rühren, eventuell mit Pfeffer und Salz nachwürzen.
  3. Salat putzen, waschen und trocken schleudern. Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, Öl und Walnussöl verschlagen. Von der Makrele das Fleisch von der haut lösen, Fleisch in grobe Stücke zerpflücken.
  4. Hefeteig mit einem Kochlöffel durchrühren. Eine Pförtchenpfanne erhitzen. Heiße Mulden dünn mit Öl ausstreichen und mithilfe 1 Esslöffels halbhoch mit Teig füllen. Bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten goldbraun backen, dann mithilfe von 2 Gabeln wenden und von der 2. Seite ebenfalls goldbraun backen. Fertige Pförtchen in einer Schüssel abgedeckt mit einem Teller im vorgeheizten Backofen bei 80 Grad (Gas 1, Umluft 60 Grad) auf der mittleren Schiene warm halten. Restlichen Teig ebenso backen (ergibt ca. 25 Pförtchen).
  5. Restlichen Dill hacken, mit grobem Meersalz mischen. Salat vorsichtig mit der Vinaigrette mischen, mit dem Räucherfisch, Zitronenspalten und den Pförtchen anrichten, den Dip dazu servieren. Restlichen Meerrettich fein reiben und über den Dip streuen. Dillmischung über die Pförtchen streuen.

Förtchen

Förtchen Nach Tagen voller Weihnachtsfreude folgen nun die mit schönsten Tage des Jahres – für mich zumindest! Diese Tage zwischen den…

Arbeitszeit: 20min

Gesamtzeit: 20min

Ertrag: 16 Stück

Nährwerte: Kalorien 200, Fett 20 grams

Zutaten:

  • 150 g Milch
  • 15 g Hefe, frisch
  • 40 g Eigelb (2 Stück)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Tl Kardamom, gemahlen ODER 3 g Tee, gemahlen nach Wunsch
  • 1/2 Zitrone, Abrieb
  • 120 g Banane (1 Stück)
  • 125 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • Prise Salz
  • 60 g Eiweiß (2 Stück)
  • 40 g Butter, zerlassen + Butter für die Pfanne
  • OPTIONALetwas Zimt-Zucker zum Wälzen
  • Konfitüre, Marmelade oder Curd zum Füllen

Zubereitung:

  1. Die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen.
  2. Eigelb mit Vanillezucker, Kardamom und Zitronenschale schaumig schlagen. 
  3. Die Banane mit einer Gabel zu einem Brei zermatschen und in die Eigelb-Mischung einarbeiten.
  4. Nun abwechselnd die Hefe-Milch-Mischung und das Mehl zugeben und glattrühren.
  5. Das Eiweiß mit der Prise Salz zu einem sehr steifen Eischnee schlagen.
  6. Nun zunächst die Hälfte des Eischnee unter den Teig heben und diesen damit auflockern. Die zweite Hälfte des Eischnee dann ganz vorsichtig zugeben und einarbeiten, so dass diese möglichst fluffig bleibt.
  7. Den Teig nun abgedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen.
  8. Die Förtchenpfanne nun bei mittlerer Hitze aufheizen. Die Mulden dann ausbuttern und zu 2/3 mit Teig füllen. Die geht am besten, wenn man den Teig vorher in eine kleine Kanne füllt.
  9. Wenn der Außenrand in der Backmulde gebacken ist und die Mitte etwas blubbert, die Förtchen mit einem Löffel oder einer Gabel drehen und ca. 3-4 Minuten weiterbacken. Aussen sollten die Förtchen schön braun und knusprig sein. Dafür sind sie dann innen herrlich weich!
  10. Nach dem Backen wenn gewünscht sofort in Zimt-Zucker wälzen. Dann etwas abkühlen lassen und anschließend Füllen. Am besten schmecken sie ganz frisch!

Förtchen mit Rosinen und Hefe

Norddeutsche Förtchen mit Hefe und Rosinen

Arbeitszeit: 15min

Gesamtzeit: 4h

Ertrag: 1 Rezept

Nährwerte:

Zutaten:

  • 1 Pack. Trockenhefe entsprechend 25 Gramm Frischhefe
  • 60 Gramm Zucker
  • 500 Gramm Mehl Type 405
  • 500 ml Milch
  • 100 Gramm Rosinen
  • 3 Eier Größe L, Eidotter und Eiklar getrennt

Zubereitung:

  1. Die Hefe mit 60 g Mehl, 1 TL Zucker und ca. 90 ml Mehl zu einem Teig verrühren und ca. 30 Minuten stehen lassen bis die Hefe gut aufgegangen ist.
  2. Den Vorteig mit den Eidottern, restlichem Zucker, Mehl, Milch und Rosinen zu einem glatten Teig verrühren und ca. 1,5 h bis 2 h stehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. Dann die steifgeschlagenen Eiweiß unterheben.
  3. Den Teig in die Mulden der Förtchenpfanne geben und etwa 4 Minuten von beiden Seiten bei nicht zu starker Hitze backen.
  4. Vor dem Verzehr können die Förtchen noch in Zucker gewälzt oder mit Puderzucker bestreut werden.

Förtchen Futtjens

Süß als Sonntagsgebäck zum Tee oder Kaffee oder als Beilage zu Zander oder Butt mit Stachelbeermus

Arbeitszeit: 15min

Gesamtzeit: 3h

Ertrag: 42 Stück

Nährwerte:

Zutaten:

  • 2 Eier Größe M, Eidotter und Eiklar getrennt
  • 50 Gramm Butter, geschmolzen
  • 400 ml Milch
  • 335 Gramm Mehl Type 550
  • 4,6 Gramm Trockenhefe, entsprechend 17 Gramm Frischhefe
  • etwas abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Butterschmalz
  • Förtchenpfanne
  • Zimtzucker oder Puderzucker

Zubereitung:

  1. Einen Esslöffel Mehl mit der Trockenhefe und einer Prise Zucker vermischen und mit etwas Milch zu einem dünnen Teig vermischen und etwa 15 Minuten stehen lassen.
  2. Eigelb und abgekühlte, flüssige Butter unterrühren, restliche Milch zugeben. Anschließend das Mehl, Zitronenschale unterschlagen. Den Teig ca. 2 Stunden stehen lassen
  3. Das Eiklar mit einer guten Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
  4. In reichlich Butterschmals in der Förtchenfpannen von beiden Seiten backen. Fertige Förtchen warm stellen
  5. Zum Nachmittagskaffee mit Zimtzucker und Puderzucker bestreuen.

Leave a Comment